Zentrum für Gesundheit und Bewegung
Physiotherapie Liebich
Das können wir für Sie tun
Unsere Leistungen
Krankenkasse Leistungen
Krankengymnastik
Krankengymnastik ist eine Form der Physiotherapie, die sich auf aktive Übungen konzentriert, um die Funktion und Beweglichkeit des Körpers durch gezieltes Training zu verbessern oder zu lindern. Ziel: Verbesserung von Beweglichkeit, Kraft und Koordination sowie die Wiederherstellung der Körperfunktion durch aktive Übungen des Patienten.
Manuelle Therapie (MT)
Klassische Massagen
Klassische Massagen sind manuelle Behandlungen von Haut, Gewebe und Muskeln durch verschiedene Griffe wie Streichen, Kneten, Reiben und Klopfen, um Verspannungen zu lösen, die Durchblutung zu fördern und den Körper zu entspannen. Sie dienen der Linderung von Schmerzen und Stress, der Vorbeugung von Beschwerden des Bewegungsapparats und der Förderung des allgemeinen Wohlbefindens.
Krankengymnastik am Gerät (KGG)
Krankengymnastik am Gerät (KGG) ist eine physiotherapeutische Therapieform, die gezielt Muskeln kräftigt, die Stabilität von Gelenken verbessert und die Koordination schult, indem funktionelles Training an speziellen Medizin- und Kraftgeräten unter physiotherapeutischer Anleitung durchgeführt wird. Das Ziel ist die Wiederherstellung der Funktionsfähigkeit und Linderung von Beschwerden, nicht der Aufbau von Muskelmasse wie im Fitnessstudio.
Manuelle Lymphdrainage (MLD)
Die Manuelle Lymphdrainage (MLD) ist eine sanfte Massagetechnik zur Anregung des Lymphflusses und Reduktion von Schwellungen, die durch Lymphstauungen verursacht werden. Ein zertifizierter Therapeut wendet spezielle, leicht kreisende und rhythmische Griffe an, um die Lymphe in den Lymphgefäßen zu aktivieren und den Abtransport von Flüssigkeit zu fördern. Die MLD wird häufig bei Lymphödemen, nach Operationen oder Verletzungen eingesetzt und kann den Körper von Giftstoffen befreien sowie das Immunsystem stärken.
KG-ZNS nach PNF
KG-ZNS nach PNF (Krankengymnastik Zentralnervensystem nach Propriozeptiver Neuromuskulärer Fazilitation) ist eine spezielle physiotherapeutische Methode zur Verbesserung der Körperwahrnehmung und Bewegungssteuerung, die gezielt Rezeptoren in Muskeln, Gelenken und Sehnen stimuliert, um das Zusammenspiel von Nerven und Muskeln zu erleichtern. Ziel ist es, bei neurologischen Erkrankungen wie Schlaganfall, MS oder Parkinson wieder erlernbare und effizientere Bewegungsabläufe zu ermöglichen und die Körperwahrnehmung zu verbessern.
CMD
CMD physiotherapeutische Behandlung von CMD (Craniomandibuläre Dysfunktion) umfasst manuelle Techniken, um Kiefergelenk, Kopf, Nacken und Wirbelsäule zu mobilisieren und die Muskulatur zu entspannen. Ziele sind die Linderung von Schmerzen, die Verbesserung der Beweglichkeit und der Funktion des Kiefers, sowie das Erlernen von Entspannungstechniken und die Korrektur der Körperhaltung,
Physikalische Leistungen
Fango / Heißluft
Wohltuende Wärmebehandlung zur Lockerung von Muskeln und Linderung chronischer Schmerzen. Ideal als Vorbereitung auf Massagen oder Krankengymnastik, um die Durchblutung zu fördern und Verspannungen nachhaltig zu lösen.
Eis (Kältetherapie)
Gezielte Kälteanwendung zur Schmerzlinderung, Abschwellung und Entzündungshemmung nach Verletzungen oder Operationen. Die Kältetherapie unterstützt eine schnellere Regeneration und wirkt angenehm beruhigend auf das Gewebe.
Elektrotherapie
Sanfte elektrische Impulse aktivieren Muskeln, lindern Schmerzen und fördern die Heilung von Gewebe und Nerven. Besonders wirksam bei chronischen Beschwerden, Muskelverspannungen oder nach Operationen.
Heiße Rolle
Die Kombination aus Wärme und Massage löst muskuläre Verspannungen und fördert die Durchblutung. Eine angenehme, intensive Wärmebehandlung, die sowohl entspannend als auch therapeutisch wirkt.
Ultraschall
Selbstzahler Leistungen
Stoßwellentherapie
Die Stoßwellentherapie ist ein nicht-invasives Verfahren, bei dem energiereiche Schallwellen gezielt in den Körper geleitet werden, um Heilungsprozesse anzuregen. Diese Wellen durchdringen Gewebe, lösen Entzündungen und Kalkablagerungen auf, fördern die Durchblutung und regen die körpereigene Regeneration an, um Schmerzen bei Sehnenentzündungen, Fersensporn oder schlecht heilenden Knochenbrüchen zu lindern.
Wie funktioniert die Stoßwellentherapie?
- Erzeugung der Wellen: Ein spezielles Gerät erzeugt kurze, energiereiche Schallwellen.
- Übertragung: Ein Schallkopf überträgt diese Wellen auf die zu behandelnde Stelle am Körper.
- Wirkung im Gewebe:
- Die Wellen durchdringen Haut, Fett und Muskeln, ohne diese zu verletzen.
- Wenn die Stoßwellen auf harte Strukturen wie Kalkablagerungen oder verkalkte Sehnen treffen, entladen sie ihre Energie und können diese zertrümmern.
- Die freigesetzte Energie löst im Gewebe eine physiologische Reaktion aus, die Entzündungen reduziert, die Durchblutung fördert und die Regeneration anregt.
Wofür wird sie eingesetzt?
Die Stoßwellentherapie wird häufig bei folgenden Erkrankungen angewendet:
- Sehnenentzündungen:Zum Beispiel Achillessehnenentzündung (Achillodynie), Tennisellenbogen oder Golferarm.
- Fersensporn:Oft im Zusammenhang mit einer Plantarsehnenentzündung.
- Kalkschulter:Bei Kalkablagerungen in der Schulter.
- Verzögerte Knochenheilung: Um die Bildung neuer Knochenzellen anzuregen.
- Myofasziale Triggerpunkte:Spezielle Formen der Therapie können zur Behandlung von Muskelverhärtungen eingesetzt werden.
Die Stoßwellentherapie ist ein nicht-invasives Verfahren, bei dem energiereiche Schallwellen gezielt in den Körper geleitet werden, um Heilungsprozesse anzuregen. Diese Wellen durchdringen Gewebe, lösen Entzündungen und Kalkablagerungen auf, fördern die Durchblutung und regen die körpereigene Regeneration an, um Schmerzen bei Sehnenentzündungen, Fersensporn oder schlecht heilenden Knochenbrüchen zu lindern.
Wie funktioniert die Stoßwellentherapie?
- Erzeugung der Wellen: Ein spezielles Gerät erzeugt kurze, energiereiche Schallwellen.
- Übertragung: Ein Schallkopf überträgt diese Wellen auf die zu behandelnde Stelle am Körper.
- Wirkung im Gewebe:
- Die Wellen durchdringen Haut, Fett und Muskeln, ohne diese zu verletzen.
- Wenn die Stoßwellen auf harte Strukturen wie Kalkablagerungen oder verkalkte Sehnen treffen, entladen sie ihre Energie und können diese zertrümmern.
- Die freigesetzte Energie löst im Gewebe eine physiologische Reaktion aus, die Entzündungen reduziert, die Durchblutung fördert und die Regeneration anregt.
Wofür wird sie eingesetzt?
Die Stoßwellentherapie wird häufig bei folgenden Erkrankungen angewendet:
- Sehnenentzündungen:Zum Beispiel Achillessehnenentzündung (Achillodynie), Tennisellenbogen oder Golferarm.
- Fersensporn:Oft im Zusammenhang mit einer Plantarsehnenentzündung.
- Kalkschulter:Bei Kalkablagerungen in der Schulter.
- Verzögerte Knochenheilung: Um die Bildung neuer Knochenzellen anzuregen.
- Myofasziale Triggerpunkte:Spezielle Formen der Therapie können zur Behandlung von Muskelverhärtungen eingesetzt werden.
Matrix-Therapie
Osteopathische Therapie
Cranio Sakral Therapie
Die Cranio-Sakral-Therapie ist eine manuelle Behandlungsmethode aus der Osteopathie, die den craniosakralen Rhythmus, das feine Pulsieren der Gehirn- und Rückenmarksflüssigkeit nutzt, um Blockaden im Schädel-Kreuzbein-System zu erspüren und sanft zu korrigieren. Ziel ist es, Verspannungen zu lösen, die Selbstheilungskräfte des Körpers zu aktivieren, das Wohlbefinden zu steigern und die körperliche und geistige Balance wiederherzustellen.
Kinesiotape
Fußreflexzonenmassage
Die Fußreflexzonenmassage ist eine Therapieform, die Druck auf bestimmte Punkte an den Füßen ausübt, um die Gesundheit zu fördern und Beschwerden zu lindern.
Wellness Massagen
– Rücken- und Nackenmassage (20 Minuten)
– Teilmassage Aromaöl (30 Minuten)
– Vollmassage Aromaöl (40 Minuten)
Gutscheine
Gutscheine können an unserer Rezeption erworben werden.